Unsere Geschichte
Bewusst lebendig
Wir sind ein Familienbetrieb in der 3. Generation
- 2011 haben wir das hofeigene Schlachthaus eingeweiht. Dadurch werden die Tiere vor Ort geschlachtet und müssen nicht transportiert werden.
- 2014-2015 erweiterten wir unser Ställe mit Wintergärten. Alle Tiere können jetzt den Außenklimabereich nutzen.
- 2014 Beginn der Produktion nach BTS Standart
- 2015 Beginn der Produktion nach dem Tierwohl-Standart
- 2017 Beginn unseres Onlineshops
Tauchen Sie ein in die Geschichte unseres Hofes...
Die Anfänge
Anfang der 1870-er Jahre war das Gut entstanden, als der am Ortsrand von Bambergen gelegene, 60 ha große Brennerhof unter den Brüdern Matthäus und Josef Braunwarth aufgeteilt wurde.
Nach dem Krieg
Hanomag
Jahr | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 |
Händler und Interessenten | 447 | 273 | 195 | 79 |
Landwirte / Vereine | 1185 | 1662 | 881 | 571 |
Landjugend-Verbände | 986 | 304 | 669 | 291 |
Journalisten, Architekten, ... | 41 | 42 | 29 | 34 |
Gesamt | 2659 | 2281 | 1774 | 975 |
Hanomag verkauft!
Die immer noch unbefriedigende Ertragslage im Schlepperbau wird einer der Gründe gewesen sein, warum die Hanomag den Versuchsbetrieb am Bodensee 1963 einstellte. So übernahm Direktor Merker, der ja schon seit 1951 der Eigentümer war, den Hof und zog von Hannover nach Bambergen um. Der frischgebackene Landwirt machte sich mit viel Elan daran, seine Obstplantagen zu erweitern, und hatte die Anbaufläche bald auf 18 ha vergrößert. Ein neuer Hähnchenmaststall erweiterte den Hof ab 1965. Leider war Merker als Landwirt nicht sehr erfolgreich. Die erzielten Gewinne reichten bei weitem nicht aus, so dass der Hof 1969 erneut zum Verkauf stand.
Walter Plessing
Die neuen Eigentümer, Walter und Ruth Plessing aus Tamm bei Ludwigsburg, bewiesen von Anfang an eine glücklichere Hand bei der Führung des Hofes. Die Milchkühe wurden durch Ammenkühe ersetzt, und man begann mit der Bullenmast. Außerdem wurde fast der ganze Obstbaumbestand gerodet, alle Schweine wurden abgeschafft und der Schweinestall abgerissen. Nach verschiedenen Zukäufen umfaßte der Neuhof etwa 120 ha.
1983 begann Walter Plessings Sohn Gerhard wieder mit der Schweinemast, die er aber schon 1985 durch die Putenmast ersetzte. Von 1998 -2008 wurden zusätzlich 2500 Weidegänse gehalten. 1999 übergaben Walter und Ruth Plessing den Betrieb an Sohn Gerhard und seine Frau Ulrike. Diese gaben die Putenmast bereits im Jahr 2000 an seinen Sohn Uwe weiter.
Jedem seinen Vogel
Literatur:
- Hanomag in Wort und Bild, Sonderheft, herausgegeben von der Hanomag-Werbeabteilung, Hannover-Linden, Nr. 14, Februar 1956
- Margarete Bechtold: Ein deutsches Kindertagebuch in Bildern 1933-45, Edition Kore, Freiburg, um 1990
- Bodenseekreis / Stadt Friedrichshafen Leben am See, Band 18, Jahrbuch des Bodenseekreises 2001, Verlag Senn, Tettnang