Mariniertes & Grill

Putenschnitzel mit Marinade – Schnell zubereitet in der Pfanne und auf dem Grill

Ein Putenschnitzel mit Marinade ist nicht nur lecker, sondern auch erfreulich kalorienarm und besitzt eine sehr zarte Konsistenz. Dabei sind die Zubereitungsmöglichkeiten ebenso vielseitig wie raffiniert. Ein Putenschnitzel schmeckt zwar auch natürlich, also ohne Gewürze, hervorragend, doch eine krosse Panade oder eine würzige Marinade machen ein Putenschnitzel zum besonderen Genuss. Dabei wird das Putenschnitzel aus der Putenbrust oder Truthahnbrust entnommen. Dieses vom Brustbein ausgelöste Fleisch ist besonders reich an Eiweiß und besitzt dabei sehr wenig Fett. Es eignet sich bestens für Gerichte, die lediglich kurz gebraten werden und das gilt besonders für Putenschnitzel mit und ohne Marinade.

Putensteak – Ideal auch als Grillfleisch

Vielfach zählt das zarte, weiße Fleisch aus der Putenbrust zu den klaren Favoriten unter den Geflügelfleischsorten. Doch wenn es etwas herzhafter und deftiger sein soll, zum Beispiel beim Grillen, ist das Fleisch aus der Oberkeule der Pute eine gute Empfehlung. Im Vergleich zum Brustfleisch ist dieses deutlich dunkler und eignet sich gut zum Schmoren, intensiven Braten und vor allem zum Grillen. Doch nicht nur für ein Putensteak ist dieser Teil von Pute oder Truthahn ideal. Auch für die Zubereitung von Spießen ist das Fleisch aus der Putenkeule perfekt.

Putensteak und Putenschnitzel mit Marinade – Vielseitige Alternativen

Gutes Putenfleisch ist, auch im Vergleich zu Huhn und anderem Geflügel, besonders fettarm und fein strukturiert. Außerdem ist insbesondere das Fleisch aus der Putenbrust etwas saftiger und gilt als hervorragender Lieferant für lebenswichtige, gesunde Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe und vor allem Eisen. Übrigens wird weißes Fleisch vom Geflügel von Gesundheits- und Ernährungsexperten immer wieder empfohlen. Im Vergleich zu rotem Fleisch von Schwein und Rind besteht bei Putensteak und auch Putenschnitzel in Marinade eingelegt darum nicht der Verdacht, dass damit Erkrankungen von Herz und Kreislauf gefördert werden.